
Wir erkennen an, dass jeder Mensch einfach anderes denkt und akzeptieren dieses. Neben Stärken bringt jeder Mensch auch Schwächen mit. Und dieses ist entscheidend, um eine Stärkenbasierte Kita-Kultur aufzubauen. Dieses nutzen wir als Chance, um die Aufgabenverteilung auf den einzelnen Beteiligten -Kinder und Mitarbeiter – abzustimmen.
Wir sind gegenüber der eigenen Werten und Werten des Kita-Unternehmens loyal. Gemeinsame Wertevorstellung und Ziele geben uns Orientierung in der Teamarbeit. Faire Spielregeln und einfache Konfliktlösungen gehören zu unserer Arbeit mit den Kindern und miteinander.
Vertrauen ist entscheidender Faktor in unserem Kita-Unternehmen. Darum arbeiten wir in der KiTa miteinander und nicht bloß zusammen. Wir geben die Information so einfach und transparent wie möglich weiter und übernehmen Verantwortung für unsere Entscheidungen. Fehler begleiten uns im Kita-Alltag. Wir haben Mut solche offen und ehrlich zu reflektieren und aus diesen zu lernen.
Wir nehmen uns gegenseitig so an wie wir sind. Damit fördern wir Entwicklung der eigenen Talente sowohl beim Kind als auch im Team. Spaß beim Lernen begleitet uns im Alltag. Darum wachsen wir fachlich und persönlich weiter.
„Wenn Sie Ihr Kind heute sauber aus der Kita abholen, dann hat es nicht gespielt und nichts gelernt.“
Wir arbeiten nach dem „Situationsorientierten Ansatz“, d.h. wir stellen die Interessen und Bedürfnisse des Kindes in den Vordergrund. Somit gestaltet sich die Lebenswelt der Kinder selbstbestimmt und verantwortungsvoll im Rahmen unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit.
Das Umfeld, sowie die Kita spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Aufgeschlossen und weltoffen zu leben, positiv zu denken, neue Herausforderungen anzunehmen und niemals aufzugeben, gehören zu den Werten die wir in unserer pädagogischen Arbeit leben.
Denn wir haben uns ein Ziel gesetzt: Wir wollen das positive Selbstkonzept des Kindes stärken.
Unser Motto lautet: „Es dauert so lange wie es dauert.“
Die KiTas der STARKITA e.V. arbeiten nach einem hauseigenen Eingewöhnungskonzept, welches an das „Berliner Eingewöhnungsmodel“ angelehnt ist und bei dem Aufnahmegespräch an die Erziehungsberechtigten ausgehändigt wird.
„Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts“,- lautet ein Zitat von Albert Schmid.
Sprache ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die das Kind in seinem Leben erlernen wird. Wir brauchen Sprache, um unsere Gefühle auszudrücken, zum Erklären und Verstehen, um Hilfe zu suchen und um Freudschaften zu schließen.
Spezielle Sprachförderspiele mit Reimen, Lautbildung, Satzbau, Wortschatzerweiterung und den mundmotorischen Übungen begleiten unsere tägliche Arbeit in der Kita.
Unser spezielles Vorschulprogramm findet immer ab Januar des jeweiligen Kita-Jahres statt. Alle Kinder, die im Sommer eingeschult werden nehmen an dem Programm teil. Dabei geht es darum die Kinder in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter zu stärken, damit der Übergang zwischen Kindertagesstätte und Grundschule gelingen kann.
Urzeit | Aktivität |
---|---|
7:30 – 8:00 Uhr: | Frühdienst (nur angemeldete Kinder) |
8:00 – 09:00 Uhr: | Bringphase und Freispiel |
9:00 Uhr: | Jetzt sollen alle Kinder anwesend sein |
9:00 – 9:10 Uhr: | Begrüßungskreis (Elementarbereich) |
9:10 – 9:30 Uhr: | Hände waschen und gemeinsames Frühstück |
10:00 – 10:30 Uhr: | Morgenkreis |
10:30 – 11:30 Uhr: | Intensivphase mit Aktivitäten bzw. Projekte |
11:30 – 12:00 Uhr: | Lesekreis (Elementarbereich) |
12:00 -12:30 Uhr: | Mittagessen |
12:30 – 13:45 Uhr: | Zähneputzen |
13:45 – 15:00 Uhr: | Angeleitete Tätigkeit bzw. Freispiel und/oder Schlafphase |
15:00 – 15:20 Uhr: | Teezeit |
15:20 – 16:00 Uhr: | AbholphaseZu den angeleiteten Tätigkeiten gehören Englisch und Russisch, Sport, Musikalische Früherziehung, Entspannung, Back- und Kochtag. |
Die STAR Kinder bekommen in allen unseren Einrichtungen täglich drei Malzeiten. Das Frühstück, Mittagessen und die Tee Zeit werden von der Hauseigenen Köchin täglich für die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte zubereitet. Unsere STAR Köchinnen erledigen eigenhändig ihren Einkauf und stehen somit für die Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel da.
Auch das Menü wird von den STAR Köchin entworfen in Anbetracht saisonaler und regionaler Ressourcen. Die Küche und das Essen werden von „Lebensmittelüberwachung und Zentralbüro Hannover“ regelmäßig geprüft.
Zu den Getränken haben die Kinder einen ununterbrochenen Zugang.
Unterstützung durch Sie, liebe Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil des STARKITA e.V.-Lebens. Jede unserer Kitas hat einen eigenen STAR-Elternbeirat, die eine aktive und engagierte Organisation ist. Durch diesen formellen Weg unterstützen Sie die eigene Einrichtung. Sie helfen bei Organisation und Durchführung der Projekte und Veranstaltungen, um ihre Kita zu fördern und Spenden für Ihre Kita zu sammeln.
Somit können Sie liebe Eltern durch die Teilnahme an dem STAR-Elternbeirat in den Bereicherungsprozess der Förderung ihres Kindes einbezogen werden. Auch als Nichtmitglied des STAR-Elternbeirates helfen Sie informell dem pädagogischen Team durch Ihre Teilnahme an verschiedenen Kinderaktivitäten. Dieses kann sowohl in als auch außerhalb Ihrer Kita erfolgen. Sprechen Sie doch einfach Ihre Gruppenerzieherin darauf an!
Wir bieten Ihnen zielgerichtete Elterngespräche an, die sowohl planerisch als auch spontan erfolgen. Dadurch zeichnet sich die enge Zusammenarbeit zwischen der STARKITA e.V. und Ihnen aus.
Liebe Kinder, Eltern und Mitarbeiter, Ihre positive Meinung über unsere Zusammenarbeit stärkt unser Teamgeist. Ermutigen Sie bitte ihre “STARKITA e.V.” durch Ihr Lob!
Ihre Meinung als konstruktive Kritik wird im Rahmen von unserem “STAR-Beschwerdemanagement“ gerne reflektiert. Denn jede Beschwerde verstehen wir als Anregung, um unsere Arbeit permanent zu hinterfragen und somit als eine Einladung, um besser zu werden. Positive Haltung in diesem Prozess führt entscheidend zu einer aktiven Handlung und zu einem gemeinsamen Erfolg. Diese kommt durch respektvolle und fehlerfreundliche Atmosphäre zum Ausdruck. Die Kommunikation wird dabei einfach und transparent für alle Beteiligten gestaltet.